7. Rüderdorfer Demenztag – Was braucht eine gute Versorgung von Menschen mit Demenz?
12. Juli 2017 13:15 Uhr bis 16:30 Uhr

Liebe Angehörige und Interessierte, liebe Helferinnen und Helfer, liebe Kolleginnen und Kollegen,
Menschen, die an einer Demenz erkrankt sind, zeigen, je nach zugrunde liegender Ursache und über den Krankheitsverlauf wechselnd, vielfältige Veränderungen im Verhalten. Häufig sind es besonders Unruhe, Gereiztheit, Aggressivität und ein sog. Hinlaufen, was eine Versorgung schwierig macht.
Anders als beim nicht an einer Demenz erkrankten Menschen ist aber eine Modifikation des Verhaltens z. B. durch Einsicht, Üben oder auch Psychotherapie schwieriger bzw. gar nicht (mehr) möglich. Es ist deshalb von herausragender Bedeutung, wie sich die Umgebung solchen Herausforderungen annimmt. Dabei gilt es, mögliche Gründe für ein bestimmtes Verhalten zu erkennen und das Lebensumfeld daraufhin anzupassen.
In diesem Kontext möchten wir am siebten Rüdersdorfer Demenztag der Frage nachgehen: Was braucht eine gute Versorgung von Menschen mit Demenz?
Wir freuen uns auf einen interessanten und anregenden Nachmittag mit intensivem Austausch.
Ihre
Dr. med. Volker Dahling
Oberarzt der Hochschulklinik für Psychiatrie und
Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane
Prof. Dr. med. Martin Heinze
Chefarzt der Hochschulklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane
Alexander Mommert
Geschäftsführer Immanuel Klinik Rüdersdorf
Programm
- 13.15 Uhr Eröffnung und Begrüßung
- 13.30 Uhr Perspektive Versorgung – Umgang mit herausfordernden Verhalten von Menschen mit Demenz – eine Aufgabe, die jeder lernen kann, Birgitta Neumann
- 14.00 Uhr Interview, Erfahrungen von Angehörigen Eckhard Höpfner, Elke Kirschneck
- 14.15 Uhr Workshops – 1. Durchgang: Neue ambulante Pflege- und Betreuungskonzepte für Menschen mit Demenz und deren Angehörigen mit Sonja Köpf und Birgitta Neumann; Alternative Wohnformen für Menschen mit Demenz mit Britta Hecht; Falldiskussionen, Möglichkeiten und Grenzen der neuropsychologischen Diagnostik mit Christiane Richter und Anja Feldmann; Mobile Rehabilitation mit Katharina Kinze und Kathrin Meffert
- 15.00 Uhr Kaffeepause mit Informationen über Entlastungsangebote für Angehörige
- 15.30 Uhr Workshops – 2. Durchgang
- 16.15 Uhr Diskussion, Ergebnisse aus den Workshops
- 16.30 Uhr Ende
Referenten
Anja Feldmann
Dipl.-Psychologin und Psychotherapeutin, Immanuel Klinik Rüdersdorf
Dr. med. Katharina Kinze
Fachärztin für Innere Medizin und Geriatrie, Evangelisches Krankenhaus Woltersdorf
Britta Hecht
Dipl.-Sozialpädagogin, Fachstelle Altern und Pflege im Quartier in Brandenburg
Eckhard Höpfner
Angehöriger
Sonja Köpf
Dipl.-Pädagogin, Kompetenzzentrum Demenz für das Land Brandenburg
Elke Kirschneck
Dipl.-Sozialarbeiterin, Beratungsstelle für Menschen mit Demenz und deren Angehörige
Kathrin Meffert
Fachkauffrau für Bürokommunikation /Koordinatorin, Evangelisches Krankenhaus Woltersdorf
Birgitta Neumann
Dipl.-Sozialarbeiterin, Kompetenzzentrum Demenz für das Land Brandenburg
Christiane Richter
Dipl.-Psychologin und Psychotherapeutin, Evangelisches Krankenhaus Woltersdorf
Eine Akkreditierung bei der Landesärztekammer ist beantragt.
Es besteht die Möglichkeit einer parallelen Betreuung Betroffener. Anmeldungen hierfür bitte montags 13.30 bis 17.30 Uhr oder über den Anrufbeantworter unter (03341) 49 08 062 (Demenzberatung Strausberg).
Informationen zur Veranstaltung
12. Juli 2017 13:15 Uhr bis 16:30 Uhr
Veranstalter
Hochschulklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Dr. med. Volker Dahling
Immanuel Klinik Rüdersdorf
Seebad 82/83
15562 Rüdersdorf bei Berlin
T 033638 83-501
F 033638 83-502
ruedersdorf.psychiatrie@immanuel.de
www.psychiatrie.immanuel.de
Veranstaltungsort
onlne
Universitätsklinikum der MHB
Seebad 82/83
15562 Rüdersdorf bei Berlin
ruedersdorf@immanuel.de