Zum Seiteninhalt springen

Allerdings mit dem Unterschied, dass zum Pflegefachtag nur die sympathischen Verwandten gekommen waren, um im Bild zu bleiben. Die Stimmung war von Anfang herzlich, für viele war es ein erhofftes Wiedersehen mit den Kolleginnen und Kollegen quer über alle Einrichtungen und Bundesländer hinweg. Lediglich die Pflegenden aus den Hospizen konnten in diesem Jahr aufgrund einer bereits lange geplanten Veranstaltung leider nicht dabei sein.

Martina Kringe, Pflegedirektorin im Immanuel Krankenhaus Berlin, Monique Siebensohn, Leiterin der ambulanten Pflege in der Residenz am Wiesenkamp, und Thomas Fricke, Assistenz der Pflegedirektion im Immanuel Krankenhaus Berlin, begrüßten die über 160 Teilnehmenden im Namen der Gesamtpflegefachkonferenz. Diese hat auch in diesem Jahr die inhaltliche Vorbereitung der Fachkonferenz übernommen. Konzerngeschäftsführer Dr. Thorsten Minuth dankte der Gesamtpflegefachkonferenz in seinem Grußwort auch im Namen von Andreas Mende für das großartige Engagement seit nunmehr bereits zehn Jahren, ohne das dieser Kongress nicht durchführbar wäre. Zum Thema Haltung und Führungskultur fand Lydia Groß, Leiterin des Konzernbereichs Personal, vielbeachtete Worte. Zuvor hatte Pastor Thorsten Graff, Leiter des Konzernbereichs Seelsorge-Theologie-Ethik, mit einem geistlichen Impuls den Tag eröffnet. Maike Sellentin, Pflegedirektorin im Evangelischen Amalie Sieveking Krankenhaus, sowie Joanna Strozyk, Leiterin des Immanuel Seniorenzentrums Kläre Weist, begrüßten als besonderen Gast Prof. Dr. Thomas Weiß, Mitglied im Aufsichtsrat der Immanuel Albertinen Dakonie. 

Helle Rothe unterstrich in ihrem Impuls "Rückgrat zeigen", dass Pflegende weder Helden noch Engel, sondern hochqualifizierte Profis mit Haltung seien. Den Vortrag zum Thema "Pflege zeigt Haltung - Diversität und Chancengleichheit als Qualitätsfaktor" hielt Christian Mappala. Workshops zu den Themen "Humorvoll leben und arbeiten", "Professionell Grenzen setzen", "Gesund trotz Schichtdienst", "Stopp - so nicht! Diskriminierenden Aussagen souverän begegnen", "Es geht nur zusammen", "Pflege zeigt Haltung - Chancengleichheit und Diversität in der Pflege", "Profis statt Helden" und Assistierter Suizid" boten Gelegenheit, sich zu aktuellen Themen vertieft auszutauschen. 

Die Aktionsstände am Freitag sowie ein Gewinnspiel mit glücklichen Gewinnerinnen waren weitere Attraktionen des diesjährigen Pflegefachtags. Ein besonderer Dank am Ende der Veranstaltung ging an Andrea Bogdan, Leiterin Personalentwicklung, Dr. Jana Forsmann, Kommunikationsmanagerin Print & Event in der Unternehmenskommunikation sowie Marion Rehm, Leiterin der Albertinen Akademie, für die einmal mehr vorzügliche Organisation der Veranstaltung. Natürlich war auch der Pflegefachtag 2025 viel zu schnell zu Ende. Umso größer ist bereits jetzt die Vorfreude auf den Pflegefachtag 2026!

Eindrücke vom Pflegfachtag 2025

Austausch beim Pflegefachtag 2025 der Immanuel Albertinen Diakonie
Impulsvortrag und Diskussion auf dem Pflegefachtag 2025
Vortrag beim Pflegefachtag 2025 der Immanuel Albertinen Diakonie
Gruppenfoto des Pflegteams im Albertinen Krankenhaus beim Pflegefachtag 2025
Teamrunde beim Pflegefachtag 2025 – Fachlicher Dialog in entspannter Atmosphäre
Vorstellung des Bereiche auf dem Pflegefachtag 2025