Forschung

Die Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik ist Hochschulklinik der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane in Neuruppin. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung engagieren sich in der Forschung, führen Studien durch und publizieren in der Fachpresse.

Nachfolgend stellen sich die vier Arbeitsgruppen der Hochschulklinik vor. Alle Arbeitsgruppen vereinen übergreifende Prinzipien:

Alle Arbeitsgruppen zeichnet aus, dass sie in ihrer Forschung kritische Ansätze nutzen. Viele unserer Projekte gehen selbst- und institutionskritisch vor oder verwenden kritische Wissensbestände beziehungsweise kritische Theorien. Diese Perspektiven sind uns wichtig, um Veränderungen zu schaffen.

Eine zweite Besonderheit unserer Arbeitsgruppen ist der Einsatz partizipativer und kollaborativer Forschungsansätze. Partizipation meint die enge Zusammenarbeit mit denjenigen Personen, um die es in erster Linie in der Forschung geht. Unter Kollaboration verstehen wir die Zusammenarbeit mit Forschenden, die auch über eigene Psychiatrie-Erfahrungen verfügen. Beide Ansätze zielen darauf, Forschung nicht nur für sondern mit Betroffenen umzusetzen und darauf, ihre Belange und Perspektiven in allen Phasen eines Forschungsprojektes ins Zentrum zu stellen.

Drittens vereint die Arbeitsgruppen ein transdisziplinärer Anspruch. In allen Arbeitsgruppen kommen Mitarbeitende verschiedener Disziplinen zusammen, zum Beispiel aus der Medizin, Kulturwissenschaft, Psychologie, Biologie, Philosophie und Ethnologie, um in unterschiedlichen Grenzbereichen von Theorie und Empirie methodenübergreifend zu forschen. Diese Zusammenarbeit ist gekennzeichnet durch eine prinzipielle Offenheit gegenüber theoretischer oder empirischer Gegenstandsbereiche und ein Querdenken über disziplinäre Grenzen hinweg.

Unter Berücksichtigung dieser Prinzipien wollen wir ein praxisrelevantes, innovatives und multiperspektivisch abgesichertes Wissen produzieren, das national und international anschlussfähig ist. Wir wollen dadurch das System verändern, das wir derzeit als „Psychiatrie“ bezeichnen und kennen. Angestrebte Veränderungen reichen aber auch darüber hinaus und betreffen gesellschaftliche Strukturen, die eng mit seelischen Krisen verbunden sind, bzw. mit dem, was als psychische Erkrankungen diagnostiziert wird. Dabei versuchen wir in unseren Arbeitsgruppen, reflektiert mit Hierarchien und den Bedingungen unserer Wissenschaftskulturen umzugehen.

Arbeitsgruppe „Klinische Psychopharmakologie”

Diese Arbeitsgruppe führt klinisch-pharmakologische Studien durch, beschäftigt sich mit Pharmakoepidemiolo-gie, der kritischen Bewertung von pharmakologischen Strategien und Arzneimitteltherapiesicherheit. mehr

 

Arbeitsgruppe „Paradigmen der Psychiatrie und Psychotherapie”

Diese Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung theoretischer Konzeptualisierungen von Psychiatrie und Psychotherapie unter sowohl systematischen als auch historisch-kritischen Gesichtspunkten. mehr

 

Wissenschaftliche Publikationen

Die Mitarbeiter der Abteilung publizieren regelmäßig in der Fachpresse, die Abteilung publiziert über ihre Forschungsergebnisse. mehr

 
 
 
 
 
Alle Informationen zum Thema

PJ bei uns

Ansprechpartner

  • Univ.-Prof. Dr. med.
    Martin Heinze
    Chefarzt Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

    Manuela Eichler
    Chefarztsekretärin Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
    Immanuel Klinik Rüdersdorf Universitätsklinikum der MHB
    Seebad 82/83
    15562 Rüdersdorf bei Berlin
    T 033638 83-501
    F 033638 83-502
    E-Mail senden
    vcard herunterladen

  • Univ.-Prof. Dr. med.
    Sebastian von Peter
    Hochschulklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Immanuel Klinik Rüdersdorf

    Immanuel Klinik Rüdersdorf Universitätsklinikum der MHB
    Seebad 82/83
    15562 Rüdersdorf bei Berlin
    T 033638 83-501
    F 033638 83-502
    E-Mail senden
    vcard herunterladen

Termine

  • 22 April 2023
    Tag des Herzzentrums am 22. April 2023 – „30 Jahre Exzellenz mit Herz – Jubiläums-Tag des Immanuel Herzzentrums Brandenburg“
    mehr

Weitere Termine

Direkt-Links