Zum multiprofessionellen Behandlungsteam gehören ärztliche und psychologische Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen, im Bereich seelischer Störungen erfahrene Pflegekräfte, zwei Ergotherapeutinnen, eine Kunsttherapeutin, eine Sozialtherapeutin, eine Musiktherapeutin sowie eine Physiotherapeutin.
Die Sicherheit in der therapeutischen Beziehung ist die Bedingung dafür, dass sich nach und nach auch so etwas wie innere Sicherheit bei den Patienten entwickeln kann. Sicherheit gewähren heißt gerade nicht, dass die Therapeuten (Team) ideal sind, sondern dass sie von Anfang an möglichst real sind.
Dr. med. univ. Gerrit Brandt
Leitender Arzt der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Dr. Gerrit Brandt ist seit 2016 an der Immanuel Klinik Rüdersdorf tätig, seit 2017 in der Position des leitenden Facharztes der neu gegründetetn Abteilung für psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Er absolvierte von 1997 bis 2004 ein Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Universität Graz, die er mit der Promotion zum Doktor der Medizin absolvierte.
Nach dem Studium arbeitete Dr. Brandt als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universitätsklinik für Psychiatrie der Medizinischen Universität Graz. Von 2006 bis 2010 war er als Assistenzarzt in den Abteilungen Psychosomatische Medizin, Psychotherapie, Suchtmedizin und in der Allgemeinpsychiatrischen Abteilung der LWL-Klinik Dortmund tätig. Seit 2011 ist er Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und arbeitete bis 2014 am AMEOS Klinikum Dr. Heines Bremen, einem Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Anschließend war er bis 2015 an dem Vivantes Humboldt-Klinikum Berlin und bis 2016 an der MEDIAN Klinik Berlin-Kladow, Fachklinik für neurologische Rehabilitation, als Assistenzarzt tätig.
Die Schwerpunkte seiner jetzigen Arbeit sind die stationäre Psychotherapie sowie die Konsiliar- und Liaisontätigkeit. Er ist im Besitz des Weiterbildungsbefugnisses für das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.
Dipl.-Psych. Angelika Kiermayer
Psychologische Psychotherapeutin (TP), Psychodrama-Therapeutin
Angelika Kiermayer ist seit Anfang Juni 2015 am Standort Rüdersdorf tätig. Für die Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie übernimmt sie seit Beginn des Jahres 2017 die Leitung des psychologisch-psychotherapeutischen Bereiches der Station P4.
Vor Beginn ihrer Tätigkeit an unserem Haus arbeitete Angelika Kiermayer im Zuge ihrer Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin tiefenpsychologischer Orientierung am Berliner Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse (BIPP e.V.) in der ambulanten Patientenversorgung.
Zuvor war sie seit 2002 als Psychologin auf mehreren Stellen für das Johanniter-Krankenhaus Treuenbrietzen tätig, zuletzt bis Ende 2011 in der Jüterboger Tagesklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik.
Nach dem Abitur absolvierte Angelika Kiermayer von 1994 bis 1997 zunächst einen dualen Ausbildungsgang im Bereich Sozialwesen. Auf den Titel Dipl.-Soz.Päd. (BA) folgte ein Studium der Psychologie, das sie 2002 mit dem Diplom an der Freien Universität Berlin abschloss. Aus Interesse an Bühnenarbeit, Rollentheorie und körperexpressiven Verfahren hatte sie bereits während des Studiums eine Weiterbildung zur Psychodrama-Therapeutin am Moreno-Institut Überlingen aufgenommen, die sie 2007 beendete.
Angelika Kiermayer arbeitet aus einer intersubjektiv-relationalen Perspektive heraus; ihr Hauptinteresse gilt der Vielfältigkeit von Ausdruck und Begegnung, gruppendynamischen Prozessen sowie der eventuellen Sinnhaftigkeit von Symptomatik.