Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
In der Abteilung ist die Behandlung aller psychosomatischen Krankheitsbilder möglich. Dazu gehören unter anderem Somatisierungs- und funktionelle Störungen, affektive Störungen, Essstörungen und Angsterkrankungen. Die Therapien werden durch spezialisierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verschiedener Berufsgruppen angeboten, über entsprechende psychotherapeutische Erfahrungen verfügen.
Kontakt
Was bedeutet Psychosomatik?
Die Psychosomatik betrifft seelisch-körperliche Zusammenhänge, die zu Krankheiten führen können. Die Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Zentrums für seelische Gesundheit an der Immanuel Klinik Rüdersdorf, Universitätsklinikum der MHB bietet Ihnen sowohl tagesklinische als auch vollstationäre Behandlungsmöglichkeiten mit dem Schwerpunkt Psychotherapie.
Wer kann sich an uns wenden?
Wir behandeln nicht nur Patientinnen und Patienten aus der Region, unser Einzugsgebiet ist überregional ausgerichtet. Bei primär tagesklinischem oder stationären Behandlungsanliegen führen wir zur Klärung der Indikation und Passform ambulante Vorgespräche durch. Hierzu können Termine unter der Telefonnummer +49 33638 83-540 vereinbart werden.
Darüber hinaus bieten wir ambulante Behandlung im Rahmen der PIA Rüdersdorf an.
Anmeldung über das Psychiatrische Therapiezentrum im Erdgeschoss des Zentrums für seelische Gesundheit.
Terminvergabe
Frau Lenke / Frau Fröhlich / Frau Fischer
T: +49 33638 83-561
F: +49 33638 83-562
ruedersdorf.pia@immanuel.de
Welche Erkrankungen behandeln wir?
In der Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie werden Erwachsene aller Altersgruppen behandelt, bei deren Erkrankung seelische Belastungen eine wesentliche Rolle spielen.
Dazu gehören u.a. folgende Krankheitsbilder:
- Depressive Störungen
- Somatoforme (funktionelle) (Schmerz-) Störungen
- Angststörungen
- Zwangsstörungen
- Posttraumatische Belastungsstörungen
- Persönlichkeitsstörungen
- Essstörungen
- Seelische Probleme der Krankheitsverarbeitung
Die Abteilung verfolgt ein integratives, multimodales Behandlungskonzept mit Schwerpunkt auf gruppentherapeutische Prozesse.
Unser Team und unser Ansatz
Unser multiprofessionelles Team besteht aus Ärzten, einer Psychotherapeutin und Psychologin, Pflegekräften mit psychiatrischem Schwerpunkt, einer Sozialarbeiterin, einer Ergotherapeutin und einer Musik-, Physio- und Kunsttherapeutin. Leitender Arzt der Abteilung ist Dr. Gerrit Brandt.
Die Sicherheit in der therapeutischen Beziehung ist die Bedingung dafür, dass sich nach und nach auch so etwas wie innere Sicherheit bei den Patienten entwickeln kann. Sicherheit gewähren heißt gerade nicht, dass die Therapeuten ideal sind, sondern dass sie von Anfang an möglichst real sind.
mehr Informationen zum Team