
Kinder- und Jugendpsychiatrische Institutsambulanz
Standort Rüdersdorf der Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA) für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Die PIA gehört zur Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Klinikum Frankfurt (Oder).
Kontakt
Kontakt
Kinder- und jugendpsychiatrische Institutsambulanz
im Untergeschoss der Poliklinik Rüdersdorf
Seebad 82/83
15562 Rüdersdorf
kjp@klinikumffo.de
www.klinikumffo.de
Unser Team
Zu unserem Team gehören Ärzte, Psychologen, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Pädagogen, Musik-, Kunst- und Ergotherapeuten, Sozialarbeiter und Krankenschwestern.
- Telefon kinder- und jugendpsychiatrische PIA Rüdersdorf: +49 33638 83-561
- Telefon Kinder- und Jugendpsychiatrie Klinikum Frankfurt/Oder: +49 335 548 45 01
- Fax Kinder- und Jugendpsychiatrie Klinikum Frankfurt/Oder: +49 335 548 45 02
Was ist eine Psychiatrische Institutsambulanz (PIA)?
Unser Aufgabengebiet umfasst die psychiatrische bzw. psychologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von emotionalen-, Verhaltens- und Entwicklungsstörungen, Kriseninterventionen sowie die Vor- und Nachbehandlung bei stationären Aufenthalten für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Die PIA gehört zur Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Klinikums Frankfurt (Oder) und hat vier Standorte: Frankfurt (Oder), Eisenhüttenstadt, Seelow und Rüdersdorf.
Ziel unserer Behandlungsangebote
- Personenbezogene multiprofessionelle Behandlung
- Sicherung der Behandlungskontinuität
- Verhinderung oder Verkürzung stationärer Behandlungen
- Zeitnahe ambulante Nachsorge stationärer Behandlungen
Mit dem Einverständnis der Eltern und Sorgeberechtigten arbeiten wir sowohl mit niedergelassenen Ärzten, Kinderärzten und Psychotherapeuten als auch mit Kindergärten, Schulen und den psychosozialen Einrichtungen der Städte und Landkreise eng zusammen.
Sprechzeiten und Terminvereinbarung
Bitte erfragen Sie Sprechzeiten und Termine unter
Tel: 49 33638 83 561.
In akuten Krisensituationen können Sie mit Ihrem Kind auch ohne Termin die PIA aufsuchen.
Was Sie im Notfall tun können
Außerhalb der Sprechzeiten (in Abend- oder Nachtstunden, an Wochenenden und Feiertagen) ist die diensthabende Ärztin bzw. der diensthabende Arzt im Klinikum Frankfurt (Oder) unter Tel.: +49 335 548 45 10 erreichbar.
Leistungsspektrum
- Informations-, Aufklärungs- und Beratungsgespräche
- psychiatrisch/psychologische Diagnostik und Behandlung
- Körperliche/neurologische Befunderhebung
- Psychopathologische und testpsychologische Untersuchung
- Entwicklungs-, Leistungs-, Wahrnehmungs-, LRS-, Dyskalkulie- und Motorikdiagnostik
- Labordiagnostik
- Einzel- und Gruppenbehandlung
- Medikamentöse Behandlung
- Aufmerksamkeits-/Konzentrationstraining
- Soziales Kompetenztraining
- Selbstsicherheitstraining
- Entspannungstraining
- Ergotherapie
Die Kinder- und Jugendpsychiatrische Institutsambulanz ist eine Kooperation der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Klinikums Frankfurt (Oder) und der Abteilung Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Immanuel Klinik Rüdersdorf
Machen Sie sich Sorgen?
- „Immer morgens hat mein Kind diese Kopfschmerzen und will nicht zur Schule gehen.“
- „Er ist nicht dumm, das sagen auch die Lehrer. Trotzdem klappt es mit dem Lesen und Schreiben nicht.“
- „Unser Junge ist total zappelig. Jede gemeinsame Mahlzeit und vor allem die Hausaufgaben sind eine Qual für alle Beteiligten.“
- „Unser Kind hat die Scheidung nicht verkraftet.“
- „Unsere Tochter isst nur noch Miniportionen und ist schon ganz abgemagert. Dabei findet sie sich immer noch viel zu dick.“
- „Er ist in letzter Zeit ganz seltsam geworden.“
- „Sie liegt den ganzen Tag nur noch im abgedunkelten Zimmer und hört diese düstere Musik.“
- „Wir wissen einfach nicht mehr weiter.“
- „Unser Kind lässt sich nichts mehr sagen und macht was es will.“
Welche Erkrankungen und Störungen werden bei uns behandelt?
- Angststörungen
- Anpassungsstörungen
- Aufmerksamkeitsstörungen (ADS, ADHS)
- Autismus Spektrumstörungen
- Depressionen
- Emotionale Störungen des Kindesalters
- Essstörungen (Magersucht, Bulimie, Übergewicht)
- Entwicklungsstörungen
- Enuresis und Enkopresis
- Folgeschäden nach seelischer Traumatisierung
- Persönlichkeitsstörungen
- Psychosomatische Störungen
- Schizophrene Psychosen (Früherkennung)
- Schulverweigerung
- Selbstverletzendes Verhalten
- Störung des Sozialverhaltens
- Ticstörungen
- Zwangsstörungen